Job-Shadowing: Besuch aus Vallada

Die spanische Lehrerin Marta Úbeda Abad war vom 16.2. bis 21.2.25 in Deutschland und hospitierte bei uns an der OBS Langen. Die Aufnahme von europäischen Kollegen*innen ist Bestandteil unseres Erasmus+ Plans.

Frau Úbeda Abad erhielt einen Rundumblick in unser Schulleben, unsere Kultur und unsere Region. So wie im kommenden Schuljahr einige Schüler*innen unserer Schule und unserer Partnerschule IES de Vallada, kam auch Frau Úbeda Abad privat bei einer unserer Kolleginnen für die Hospitationswoche unter. Passend zu den sehr winterlichen Temperaturen (teilweise -6°C, in Vallada waren die Temperaturen schon bei 20°C) lernte unsere spanische Kollegin am ersten Abend traditionell Grünkohl und Pinkel kennen – und zum Glück: es schmeckte ihr! Neben weiteren typischen deutschen Speisen wie Mettbrötchen oder einem ausgiebigen Sonntagsfrühstück erkundete Frau Úbeda Abad zusätzlich einige Sehenswürdigkeiten unserer Region. In Anlehnung an den WPK „Connecting Games“, in dem Schüler*innen unseres 7. Jahrgangs gemeinsam mit Schülern*innen aus Vallada an einem eTwinning-Projekt arbeiten, besuchte die spanische Kollegin Sehenswürdigkeiten, welche unsere Schüler*innen zuvor als Präsentationen für die spanischen Kinder erarbeitet hatten. Beginnend beim Nachtwächter in Langen , ging es weiter zum Zoo am Meer, ins Klimahaus, zur Midlumer Mühle, vorbei am Marinefliegergeschwader und dem Aeronauticum in Nordholz zum vereisten Nationalpark Niedersächsisches Wattenmeer in Cuxhaven mit Ausblick auf die Kugelbake.
Um Marta Úbeda Abad die Zeit in der Schule angenehmer zu gestalten, fand zu Wochenbeginn ein geselliges Treffen in kleiner Runde statt, so dass sie in den Pausen auf bereits vertraute Gesichter stieß. Marta Úbeda Abad traf sich mit dem Schulleitungsteam und hospitierte in verschiedenen Unterrichtsstunden. In einem Spanischkurs und verschiedenen Englischlerngruppen erhielt sie einen Einblick in unseren Fremdsprachenunterricht und lernte dort neue Methoden kennen. Zudem hospitierte sie in dem englischsprachigen Wahlpflichtkurs „Connecting Games“. Dort arbeiteten einige Kinder des 7. Jahrgangs mit den PCs und der CNC-Fräse, so dass sie neben dem digitalen Unterricht auch den technischen Bereich kennenlernte. Die spanischen Schüler*innen hatten ihrer Lehrerin selbstgemachte Postkarten für ihre deutsche Partnerklasse mitgegeben, über die sich die deutschen Projektkinder sehr freuten. Selbstverständlich wurden die Postkarten, auf denen die spanischen Sehenswürdigkeiten zu sehen waren, im Unterricht aufgegriffen und der Unterricht wurde mit dem „Handkerchief Game“ , einem von den spanischen Kindern zuvor online vorgestelltes Spiel, beendet.
Einige Schüler*innen des achten Jahrgangs arbeiten z.Zt. ebenfalls an einem eTwinning-Projekt. Beteiligt an dem englischsprachigen Projekt „eTwiNews“ ist neben einer französischen Klasse ebenfalls eine, von Marta Úbeda Abad unterrichtete, spanische Klasse. Selbstverständlich nahm Frau Úbeda Abad auch am Unterricht dieses Kurses teil, um diese Projektpartner*innen kennenzulernen. Thema dieser Unterrichtsstunde waren die Verhaltensregeln im Internet, die sogenannte „Netiquette“.

Insgesamt haben alle Beteiligten von diesem Austausch profitiert. Schon bald werden Herr Arbeiter und Frau Meyer nach Vallada in Spanien reisen und an der IES de Vallada hospitieren. Im kommenden Schuljahr werden dann auch die Schüler*innen der OBS Langen und der IES de Vallada, die an unserem eTwinning-Projekt „Connecting Games“ arbeiten, an einem Schüleraustausch teilnehmen. Wir sind schon sehr gespannt auf diesen Austausch und freuen uns, dass wir so gut mit unserer spanischen Partnerschule zusammenarbeiten.