Ziele und Leitsätze | Arbeitsschwerpunkte und Bausteine | Evaluation und Fortbildungen |
Ziele und Leitsätze
Das Motto
Unsere Schule
ein Ort zum gemeinsamen
Lernen – Leisten – Leben
soll unsere pädagogische Orientierung zum Ausdruck bringen.
Ziel unserer Arbeit ist, den Schülern dabei zu helfen, den eigenen „Lebensentwurf“ nach den persönlichen Fähigkeiten und Fertigkeiten zu entwickeln und umzusetzen, aber auch die Verantwortung für eine Teilhabe an der demokratischen Entwicklung der Gesellschaft zu wecken.
Dabei orientieren wir uns an den folgenden Leitsätzen:
1. Unsere Schule will Schülerinnen und Schüler zum selbstständigen und verantwortungsbewussten Lernen und Handeln befähigen.
2. Unsere Schule unterstützt die Schüler in ihrer schulischen und persönlichen Entwicklung. Ziel der pädagogischen Arbeit ist die Förderung jedes Kindes unter Beachtung seiner Individualität, nicht Ausgrenzung und Selektion.
3. Unsere Schule will allen Schülern ein möglichst breites Basiswissen nach Maßgabe und Zielen der Niedersächsischen Schulgesetze und -erlasse vermitteln und dabei auch die Grundlagen für ein lebenslanges
Lernen schaffen. Im Rahmen der Profilbildung sollen unsere Schüler die Grundlagen für eine erfolgreiche weitere Ausbildung vermittelt bekommen. Dazu zählen insbesondere Pünktlichkeit, Leistungsbereitschaft, Zuverlässigkeit und Durchhaltevermögen.
4. Unsere Schule soll ein harmonisches Zusammenleben ermöglichen, das durch Toleranz und gegenseitigen Respekt, Rücksichtnahme und Höflichkeit, Verantwortungsbewusstsein und Hilfsbereitschaft geprägt ist. Jeder
soll die Schule als einen Ort empfinden, an dem er sich wohlfühlt.
5. Unsere Schule soll ein Ort sein, der Schulleben Wirklichkeit werden lässt. „Schule leben“ bedeutet für uns, dass sich Schüler, Eltern und Lehrer in gemeinsamen Aktivitäten in der Schule einbringen. Dadurch fördern wir Verantwortungsbewusstsein und steigern die Identifikation mit der Schule, ermöglichen aber auch eine Stärkung des Selbstwertgefühls und schaffen eine angenehme Arbeitsatmosphäre.
6. Unsere Schule kann nur in Zusammenarbeit mit den Eltern unserer Schülerinnen und Schüler erfolgreich arbeiten. Daher sind gegenseitige Information und Kommunikation miteinander unverzichtbar.
Arbeitsschwerpunkte und Bausteine
Wir – Schüler, Eltern, Lehrer und Mitarbeiter an unserer Schule – tragen gemeinsam die Verantwortung für das Erreichen der in den Leitsätzen formulierten Ziele.
Mit den nachstehenden Arbeitsschwerpunkten soll die Umsetzung verdeutlicht und die Arbeit an der Oberschule Langen transparent gemacht werden. Die folgenden Bereiche sind als „Bausteine“ zu verstehen, die teilweise noch in der Planung und Erprobung stecken.
- Soziales Lernen und stärken der Persönlichkeit
Alle sollen lernen Verantwortung für sich und andere zu übernehmen, angemessen miteinander umzugehen, Konflikte ohne Anwendung von Gewalt zu lösen und ihre Umgebung wertzuschätzen. Diese Ziele integrieren wir in unsere tägliche Unterrichtsarbeit. Unterstützend führen wir Folgendes durch:
- Lions-Quest
- Klassenrat
- Streitschlichter / Streitschlichtung
- Trainingsraum
- Eingangsphase 5. Klassen
- Stufen der Verantwortung für Jahrgang 5 in Zusammenarbeit mit der Jugendhilfestation
- Sozialtraining nach Absprache mit Klassenlehrer und Trainingsraumteam
- Streitschlichterausbildung in Jahrgang 9
- Ausbildung von Medienscouts (Klasse 8)
- Organisation der Eingangsfeier durch Jahrgang 6
- Organisation der Abschlussfeier durch Jahrgang 9
- Patenschaften für Jahrgang 5 durch Jahrgang 10
- Spieleausgabe
- Schülervertretung und Stadtjugendrat
- Schulversammlung / Vorführungen
- Schüler als Ersthelfer bei Verletzungen
- Drogenprävention
- Stärkung der Persönlichkeit
- ab Jahrgang 5 gezielte Aufklärung
- Unterrichtsorganisation
Wir wollen unsere Schüler und Schülerinnen zum selbstständigen und verantwortungsbewussten Lernen und Handeln befähigen. Dazu sind Einbeziehung der Schülerinnen und Schüler in Planung und Gestaltung des Unterrichts sowie offene Unterrichtsangebote erforderlich. Das bedeutet für uns:
- Klassenlehrermodell mit mindestens 8 Klassenlehrerstunden
- Bildung von Lehrerteams in den Klassen
- Jahrgangskonferenzen
- Blockstunden
- Förderunterricht (Halbgruppen, Hausaufgabenhilfe)
- Fördergruppen im Fach Englisch (1-stündig)
- Förderkonzept für LRS und Dyskalkulie
- Projektorientierter Unterricht
- Offene Unterrichtsformen
- Außerschulische Lernorte
- Öffnung des Unterrichts für externe Fachleute (Polizei, Arbeitsamt, BBS, Pflegezentrum, Hochschule Bremerhaven)
- Eltern-Schüler-Sprechtage
- Lernkompetenzen
Neben der Vermittlung des Basiswissens entsprechend der Kerncurricula legen wir großes Gewicht auf die Förderung von Kompetenzen für das lebenslange Lernen. Dies wird unterstützt durch:
- Schulinterne Arbeitspläne
- Regelmäßige Lernkompetenztage
- Vermittlung von Medien- und Methodenkompetenz
- Berufliche Qualifikation
Weitere wesentliche Schwerpunkte unserer schulischen Arbeit sind die Unterstützung unserer Schülerinnen und Schüler bei der Berufswahl und die Qualifizierung für die Anforderungen im späteren Berufsleben. Konkret bedeutet das:
- Berufsberatung durch die Agentur für Arbeit
- Bewerbungstraining ab Jahrgang 8
- Praxistag HS Jahrgang 9 in den BBS
- Firmenmodell ab Jahrgang 10
- 2 Betriebspraktika in Jahrgang 9 und 10 in beiden Schulformen
- Besuch im Berufsinformationszentrum (BIZ)
- Besuch der Berufsinformationsmesse (BIM)
- Teilnahme am Tag der offenen Tür der Berufsbildenden Schulen Schiffdorf (BBS)
- Schnuppertag im Berufsvorbereitungsjahr (BVJ) der BBS
- Betriebserkundungen
- Hamet in Jahrgang 8 im Haus des Handwerks
- Berufseinstiegsbegleitung
- Angebote außerhalb des Fachunterrichts
Vielfältige Angebote außerhalb des Fachunterrichts runden unser Schulleben ab und tragen zur Schaffung eines angenehmen Schulklimas bei:
- Spieleausgabe
- Bibliothek
- Cafeteria
- Pausenhalle ausgestattet mit Tischtennisplatten und Fußball-Tischkicker
- Schülerzeitung
- Skifreizeit
- Surffreizeit
- Sportturniere
- Lesenacht
- Sommerfest
- Bücherdrachenfest
- Weihnachtsbasar
- Frankreich-Austausch
- Einschulungsfeier
- Schulentlassfeier
- Gestaltung und Pflege der Räumlichkeiten und des Außengeländes
- Vernetzung und Kooperation
Unterricht und Persönlichkeitsentwicklung finden im sozialen Umfeld statt. Deswegen kooperieren wir eng mit außerschulischen Partnern:
- Bürgermeister und Stadtverwaltung
- Jugendparlament
- Polizei
- Jugendhilfestation
- Jugendzentrum
- Regionale Betriebe und Firmen
- Unternehmerstammtisch (Frau Schur, Frau Moreau)
- Seeparkschule
- Grundschulen
- „Storchennest“
- Erziehungsberatungsstelle
- Schulpsychologischer Dienst
- „Schleuse e.V.“
- Pro familia
- Sponsoren
Evaluation und Fortbildungen
Dieses Konzept spiegelt den aktuellen Diskussionsstand wider und muss regelmäßig überprüft und ggf. verändert werden. Zu seiner inhaltlichen Umsetzung sind regelmäßige Lehrerfortbildungen erforderlich.